Kann man heute überhaupt noch zeitgemäß an Gott glauben? Der Prager Soziologe und Priester Prof. Dr. h.c. Tomáš Halík spürte dieser Frage beim digitalen Kongress „Was und wie, wenn ohne Gott?“ nach.
Fokolare Videoclips
Etwas, was wir in diesen Monaten der Pandemie gelernt haben, ist, dass das Leben – unseres und auch jenes unserer Gemeinschaften – auch unter schwierigen Bedingungen nicht stehenbleibt. Es kommt darauf an „wie“ wir die Dinge tun und wie wir die Situationen angehen ...
Gelebte Geschwisterlichkeit in den Vereinigten Staaten, in Pakistan und auf den Philippinen. Überall kümmern sich Menschen durch „kleine“ Aktionen um Andere.
VEREINIGTE STAATEN
Aus Beirut im Libanon berichten uns einige Angehörige der Fokolargemeinschaft, wie sie diese schwere Zeit nach der Explosion am 4. August leben, die den Hafen zerstört und in verschiedenen Stadtteilen schwere Schäden verursacht hat.
In Nigeria - und überall auf der Welt - gibt es Menschen, die an die Kraft der Liebe Gottes in der Gesellschaft glauben. Sie setzen sich für das Gemeinwohl ein und sind "aktive Bürger".
Chiara Lubich und die Fokolar-Bewegung. Zum 100. Geburtstag ihre Geschichte und die Geschichte der Fokolar-Bewegung.
Staatspräsident Mattarella im Mariapoli-Zentrum von Cadine bei „Trient begegnet Chiara“ zum 100. Geburtstag von Fokolar-Gründerin Chiara Lubich.
Anna Moznich von der AMU (Aktion für eine geeinte Welt) berichtet in einem VideoClip über das Projekt zur Friedenserziehung Living Peace International in Kairo, Ägypten.